Staatsbürgerschaft

Österreichs vertraulicher Weg zur EU-Staatsbürgerschaft im Jahr 2025

August 15, 2025
Österreichs vertraulicher Weg zur EU-Staatsbürgerschaft im Jahr 2025
Country image

Was wäre, wenn Sie EU-Bürger werden könnten, ohne eine neue Sprache zu sprechen, umzuziehen oder jahrelang auf eine Zulassung zu warten?

Im Jahr 2025 besteht diese Möglichkeit in Österreich immer noch. Während die meisten EU-Länder ihre auf Investitionen beruhenden Staatsbürgerschaftsprogramme eingestellt haben, bleibt Österreich still und leise eine der letzten Nationen, die einen direkten Weg zur europäischen Staatsbürgerschaft durch Investitionen anbieten. Dies ist kein typisches goldenes Visum oder Aufenthaltsrecht wie in Portugal oder Spanien. Es ist die volle Staatsbürgerschaft und gewährt dieselben Rechte wie gebürtige Österreicher, einschließlich der Freiheit, in der gesamten EU zu leben und zu arbeiten.

Dieser exklusive Weg wird durch Abschnitt 10 Absatz 6 des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetzes ermöglicht, eine gesetzliche Ausnahme, die es der Regierung ermöglicht, Personen, die einen erheblichen Beitrag zum Land leisten, die Staatsbürgerschaft zu gewähren. Sie ist von Fall zu Fall vertraulich und Personen mit außergewöhnlichen Profilen, Unternehmern, Philanthropen und globalen Investoren vorbehalten, die Österreich einen echten Mehrwert bieten.

Für vermögende Personen, die die Staatsbürgerschaft ohne Sprachtest in der EU beantragen und die Wert auf Diskretion, Rechtssicherheit und Zugang zu ganz Europa legen, ist Österreich eine der wenigen noch offenen Türen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Österreich bietet eine der letzten vertraulichen EU-Staatsbürgerschaftsprogramme an, die 2025 zur Verfügung stehen.
  • Die Staatsbürgerschaft wird gemäß § 10 Absatz 6 des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetzes aufgrund eines außergewöhnlichen öffentlichen Interesses gewährt.
  • Es sind keine Sprachtest-, Wohnsitz- oder Integrationserfordernisse erforderlich — ideal für globale Anleger, die Diskretion suchen.
  • Die typischen Investitionen liegen je nach strategischer Wirkung des Beitrags zwischen 3 Millionen € und mehr als 10 Millionen €.
  • Zugelassene Bewerber erhalten die volle EU-Staatsbürgerschaft, einschließlich des Rechts, in allen EU/EWR-Ländern zu leben, zu arbeiten und zu studieren.
  • Österreich veröffentlicht keine Staatsbürgerschaftsanerkennungen und ist daher für politisch exponierte oder prominente Personen attraktiv.

Warum Österreich? Kernvorteile im Jahr 2025

Das österreichische Programm zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus uneingeschränktem EU-Zugang, globaler Mobilität und absoluter Vertraulichkeit aus — Eigenschaften, die bei der Investitionsmigration heute immer schwieriger zu finden sind.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Volle Unionsbürgerschaft: Freiheit, in jedem EU- oder EWR-Mitgliedstaat zu leben, zu arbeiten, zu studieren und Unternehmen zu betreiben.
  • Visafreier Zugang: Reisen Sie in über 190 Länder, darunter die USA, Kanada, Großbritannien und Japan.
  • Keine Wohnsitzerfordernis: Sie müssen vor, während oder nach der Erlangung der Staatsbürgerschaft nicht umziehen oder in Österreich leben.
  • Kein deutscher Sprachtest: Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal — es ist nicht erforderlich, Deutschkenntnisse nachzuweisen.
  • Vertraulicher Prozess: Im Gegensatz zu anderen Programmen wird die österreichische Staatsbürgerschaft durch Investition privat gewährt und ist nicht in öffentlichen Regierungsregistern aufgeführt.
  • Eignung für Familien: Schließt Ehepartner und minderjährige Kinder ein, ohne dass zusätzliche Investitionen erforderlich sind.
  • Globales Prestige: Der österreichische Reisepass ist einer der angesehensten weltweit und rangiert in den wichtigsten Reise- und Diplomatenindizes.

Für diejenigen, die sich fragen, wie sie die EU-Staatsbürgerschaft ohne Sprachtest erhalten können, gehört Österreich zu den wenigen Ländern, die einen legalen Weg ohne Integrationshürden anbieten.

Eignung und Voraussetzungen für die österreichische Staatsbürgerschaft durch Investition (2025)

Um sich zu qualifizieren, müssen Bewerber strenge rechtliche, finanzielle und Reputationsstandards erfüllen. Das Programm ist frei wählbar und maßgeschneidert, es gibt kein offizielles Formular oder eine veröffentlichte Liste von Anforderungen. Die wichtigsten Erwartungen bleiben jedoch unverändert.

Zu den typischen Teilnahmevoraussetzungen gehören:

  • Strafregister bereinigen: Verifiziert durch internationale Due Diligence.
  • Erhebliche Investition: Die Beiträge liegen in der Regel zwischen 3 und über 10 Mio. €, abhängig von den wirtschaftlichen oder strategischen Auswirkungen.
  • Außergewöhnliches persönliches Profil: Erfahrene Unternehmer, Investoren, Philanthropen, Wissenschaftler oder Personen von kultureller Bedeutung.
  • Direkter Vorteil für Österreich: Die Investition muss eindeutig der österreichischen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt oder dem Innovationsökosystem zugute kommen.

Diese Anforderungen an die österreichische Staatsbürgerschaft nach Investitionen unterscheiden sich grundlegend von den typischen Einwanderungsprozessen: Es gibt keine punktebasierte Bewertung, keine öffentliche Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen und kein formelles „Programm“, das auf Regierungswebsites beworben wird. Jeder Fall ist einzigartig und wird von den österreichischen Bundespolitikern hinter verschlossenen Türen geprüft.

Welche Investitionen kommen in Frage?

Nicht alle Beiträge kommen infrage. Die Investition muss der Republik Österreich einen greifbaren und überprüfbaren Wert bieten, entweder durch Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation oder nationales Prestige.

Zu den qualifizierenden Beiträgen können gehören:

  • Eigenkapitalanlage in österreichischen Industrie- oder Technologieunternehmen
  • Strategische Partnerschaften mit öffentlichen Einrichtungen (z. B. Universitäten, Krankenhäusern)
  • Technologische Innovation in Sektoren wie saubere Energie, Biotechnologie oder KI
  • Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen in unterentwickelten Regionen
  • Philanthropische Spenden verbunden mit kulturellen oder wissenschaftlichen Initiativen

Dies sind keine einfachen Finanztransaktionen. Jeder Fall ist strukturiert, um zu zeigen, dass der Antragsteller mehr als nur Kapital bietet — er bringt Fachwissen, Netzwerke und langfristiges Engagement mit. Die österreichische Regierung muss den Antragsteller als Vorteil für das Land betrachten.

So erhalten Sie die EU-Staatsbürgerschaft ohne Sprachtest

Ein gemeinsames Hindernis in den meisten EU-Ländern ist der Nachweis von Sprachkenntnissen und die Integration in die Gesellschaft. Dies bedeutet oft jahrelange Aufenthalte, Sprachunterricht und kulturelle Prüfungen. Österreich bietet auf einzigartige Weise Unionsbürgerschaft ohne Sprachtest durch ihre Klausel über außergewöhnliche Dienstleistungen.

Diese Option ist besonders attraktiv für:

  • Technologieunternehmer und Startup-Gründer
  • Sehr vermögende Familien mit weltweiten Wohnsitzen
  • Diplomaten oder politisch exponierte Personen, die einen neutralen zweiten Reisepass beantragen
  • Anleger, die einen langfristigen Zugang zu den EU-Märkten ohne Verlagerung des Lebensstils anstreben

Für Personen, die die schnellste EU-Staatsbürgerschaft durch Investitionen anstreben, liefert Österreich Ergebnisse in einem hocheffizienten, diskreten und rechtlich soliden Rahmen.

Vergleich: Staatsbürgerschaft von Österreich und Malta nach Investition

Österreich und Maltesische Staatsbürgerschaft durch Investition Programme werden oft von Kunden verglichen, die einen europäischen Lebensstil suchen. Bei beiden Programmen handelt es sich um legitime Programme, aber sie unterscheiden sich dramatisch in ihrem Ansatz, ihrer Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und ihrer rechtlichen Struktur.

Österreich gegen Malta: Staatsbürgerschaft und Investition im Vergleich

Art der Staatsbürgerschaft

  • Österreich: Wird nach Ermessen der Regierung im Rahmen außergewöhnlicher Beitragsregeln gewährt.
  • Malta: Gewährt durch Einbürgerung nach einem strukturierten Aufenthalts- und Beitragsprozess.

Mindestinvestition

  • Österreich: 3 Mio. € bis 10 Mio. € oder mehr, je nach fallspezifischem wirtschaftlichem Wert.
  • Malta: Rund 1 Million € an strukturierten Beiträgen zu nationalen Entwicklungsfonds und Immobilien.

Wohnsitzerfordernis

  • Österreich: Kein Wohnsitz erforderlich in jeder Phase.
  • Malta: Vor Beantragung der Staatsbürgerschaft ist ein Wohnsitz von 12 bis 36 Monaten erforderlich.

Sprachanforderung

  • Österreich: Keine Sprachanforderung.
  • Malta: Ja, Bewerber müssen Grundkenntnisse in Englisch oder Maltesisch nachweisen.

Öffentliche Offenlegung

  • Österreich: Keine Veröffentlichung der Namen oder Genehmigungen der Antragsteller.
  • Malta: Die Namen der neuen Bürger sind erscheint jährlich im Regierungsblatt.

Dauer der Bearbeitung

  • Österreich: In der Regel 12 bis 24 Monate.
  • Malta: Variiert je nach Aufenthaltsdauer und Sorgfaltspflicht zwischen 12 und 36 Monaten.

Das österreichische Modell priorisiert die vertrauliche Staatsbürgerschaft durch Investitionen und ist daher ideal für diejenigen, die Wert auf Diskretion legen. Malta hingegen verfolgt einen transparenten, verfahrenstechnischen Weg der Einbürgerung. Jedes Land erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse, aber in Bezug auf Datenschutz, Prestige und direkten Zugang bietet Österreich eine eher elitäre Lösung.

Österreichische Staatsbürgerschaft für Italiener und andere EU-Bürger

Die Nachfrage nach der österreichischen Staatsbürgerschaft für Italiener und andere EU-Bürger steigt, insbesondere bei Geschäftsinhabern und Familien, die auf Diversifizierung, Vermögenssicherheit oder langfristige Planung Wert legen. Obwohl EU-Bürger bereits von der Freizügigkeit profitieren, bietet die österreichische Staatsbürgerschaft zusätzliche rechtliche und strategische Vorteile.

Warum Italiener Österreich in Betracht ziehen:

  • Stärkerer Datenschutz- und Bankschutz als Italien
  • Reisepass mit hohem Ansehen mit globalen diplomatischen Vorteilen
  • Zugang zu österreichischen Eliteuniversitäten und öffentliche Dienste
  • Vorteile des Steuerabkommens für grenzüberschreitende Beteiligungen

Während Österreich die doppelte Staatsbürgerschaft generell einschränkt, können Ausnahmen im Rahmen dieses Programms zulässig sein, wenn die Regierung der Ansicht ist, dass der Fall den Interessen der Republik dient.

Bewerbungsprozess und Zeitplan

Der Prozess wird privat und strategisch abgewickelt, in der Regel über einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten. Es gibt keine öffentliche Agentur oder kein Online-Bewerbungsportal. Stattdessen arbeiten die Antragsteller eng mit Rechtsexperten und zugelassenen Vermittlern zusammen, die enge Regierungsbeziehungen pflegen.

Schrittweise Aufschlüsselung:

  1. Prüfung der Eignung — Rechtliche und finanzielle Due Diligence
  2. Strukturierung von Investitionen — Erstellen oder identifizieren Sie einen qualifizierten wirtschaftlichen Beitrag
  3. Verbindungsstelle zur Regierung — Den Dialog mit den österreichischen Ministerien aufnehmen
  4. Formelle Einreichung — Antrag, der von einem österreichischen Anwalt erstellt und vertraulich eingereicht wurde
  5. Genehmigungsphase — Bundesbehörden treffen die endgültige Entscheidung
  6. Eid und Reisepass — Staatsbürgerschaft verliehen; österreichischer Reisepass ausgestellt

Der gesamte Prozess ist maßgeschneidert und wird diskret verwaltet. Oft sind physische Treffen in Wien und eine vertrauensvolle Abwicklung durch erfahrene Berater erforderlich.

Gesamtkosten und Anwaltskosten

Es gibt keine feste Gebührenstruktur, aber die meisten Bewerber sollten mit einem Mindestgesamtaufwand von rechnen 3 Millionen €, mit High-End-Gehäusen von mehr als 10 Millionen €, insbesondere wenn es um strategische Investitionsprojekte geht.

Geschätzte Aufteilung:

  • Wirtschaftlicher Beitrag: 3 MIO. € — 10 MIO. € +
  • Rechts- und Beratungskosten: 500.000€ — 1 MIO. €
  • Sorgfaltspflicht und Audits: Von Fall zu Fall
  • Gebühren für die Einreichung und Beglaubigung durch die Regierung: Variabel
  • Diese Zahlen spiegeln den maßgeschneiderten Charakter des Antrags und den Umfang des damit verbundenen Rechts- und Verwaltungsaufwands wider.

Arbeiten Sie mit Mirabello Consultancy zusammen

Mirabello Consultancy bietet qualifizierten Bewerbern für das österreichische Programm umfassende Beratung. Mit lokalen österreichischen Rechtsteams, Anlageberatern und einem globalen Kundenstamm bieten sie umfassende Unterstützung, die auf Datenschutz und Erfolg ausgelegt ist.

Zu den Dienstleistungen gehören:

  • Vertrauliche Eignungsprüfung
  • Strategische Investitionsplanung
  • Zusammenarbeit mit der österreichischen Regierung und rechtlichen Interessenvertretern
  • Familienstrukturierung und Vermögensplanung
  • Staatsbürgerschaftsdokumente und Passlogistik

Österreichs Weg der Staatsbürgerschaft durch Investition ist nach wie vor eine der exklusivsten und vertraulichsten Optionen der Welt. Sie bietet volle EU-Rechte, erstklassige globale Mobilität und keine Aufenthalts- oder Sprachanforderungen. Das von Fall zu Fall ermessene Verfahren stellt sicher, dass nur hochqualifizierte Antragsteller — also solche, die einen erheblichen wirtschaftlichen und strategischen Wert haben — zugelassen werden.

Für Anleger, die den schnellsten und diskretesten Weg zur EU-Staatsbürgerschaft mit unübertroffenem Prestige suchen, ist Österreich eine echte Elitelösung.

FAQ

Wie viel muss ich in Österreich investieren, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten?

Es gibt keinen festen Betrag, aber die meisten genehmigten Fälle der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Investition beinhalten einen direkten Beitrag von €3 Millionen bis €10 Millionen oder mehr, abhängig von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Projekts und dem nationalen Nutzen.

Kann ich nach 6 Jahren die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten?

Ja, eine Standard-Einbürgerung ist nach 6 Jahren legalem Aufenthalt möglich, wenn Sie vollständige Integration nachweisen, einschließlich deutscher Sprachkenntnisse, finanzieller Selbstständigkeit und keiner Vorstrafen. Dieser Weg ist getrennt von der investitionsbasierten Staatsbürgerschaft.

Wie bekomme ich eine Daueraufenthaltserlaubnis in Österreich durch Investition?

Österreich bietet keine direkte Daueraufenthaltserlaubnis durch passive Investitionen an. Sie können jedoch Aufenthaltstitel wie die Rot-Weiß-Rot-Karte für Investoren und Unternehmer beantragen, die Arbeitsplätze schaffen oder zur Wirtschaft beitragen. Eine Daueraufenthaltserlaubnis ist nach 5 Jahren kontinuierlichem legalem Aufenthalt möglich.

Kann ich eine Aufenthaltserlaubnis in Österreich bekommen, wenn ich ein Haus kaufe?

Nein, der Kauf einer Immobilie in Österreich gewährt keine Aufenthaltsrechte. Ausländer müssen sich weiterhin unter bestimmten Visakategorien qualifizieren, wie z.B. für Geschäfte, Beschäftigung oder selbständiges Einkommen.

Share this post
Schedule your free consultation today and secure your future!
Schedule free consultation now and explore how we can assist you on your investment journey.
Kontaktiere uns
cta image